Datenschutz­erklärung

Datenschutz

Die Agora Akademie Goitzsche GmbH (nachfolgend AAG genannt) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Web-Site, bzw. die Nutzung unserer mobilen Anwendungen und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten und der Nutzung unserer Angebote sicher und wohl fühlen.
Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme unserer Angebote und Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verwenden.

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlicher Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Datenschutzbeauftragter
Langer Managementsysteme, Andre´Langer ,Haarbreite 6, 37235 Hessisch Lichtenau

Mobil: +49 (0) 170 5 88 64 39 | Fax: +49 (0) 5 60 29 16 53 08| E-mail: Andre@Langer-QMS.de

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

In der Regel können Sie die Seiten der AAG besuchen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Persönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage oder einer Buchung oder der Bestellung von Informationsmaterial oder eines Newsletters. In Ausnahmen werden Ihre Angaben zum Zweck der weiteren Bearbeitung an einen entsprechenden AAG Unterauftragsnehmer weitergeleitet und dort in Abhängigkeit des von Ihnen gewünschten Service weiter verarbeitet. Teilweise setzen wir Unterauftragsnehmer ein, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. bei Mailingaktionen, Softwareentwicklung, Unterstützung im Betrieb). Die Unterauftragsnehmer sind von uns u.a. verpflichtet, alle Daten streng vertraulich zu behandeln, es ist Ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten. Wir verkaufen Ihre Daten auch nicht an Dritte, noch vermarkten wir sie anderweitig.

Auskunftsrecht und öffentliches Verfahrensverzeichnis

Auf Anforderung erteilen wir Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Voraussetzungen des § 35 BDSG vorliegen. Bitte richten Sie diese Anfragen direkt an uns.
In unserem öffentlichen Verfahrensverzeichnis haben wir die Angaben nach § 4e BDSG zusammengefasst.

Sicherheit

AAG setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um Ihre dem AAG zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies gilt auch, wenn externe Dienstleistungen bezogen werden. Die Wirksamkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen wird überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei Eingabe von personenbezogenen Daten werden diese immer stark verschlüsselt übertragen.

Cookies

Um unseren Internetauftritt für Sie benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert wird, sobald Sie eine Website besuchen. Wenn Sie die Website erneut mit demselben Endgerät besuchen, zeigt der Cookie z.B. an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Außerdem ermöglichen Cookies uns die Analyse der Benutzung unserer Webseite. Der Cookie enthält keine persönlichen Angaben, er ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren, einschließlich der Websites der Analytik-Anbieter.
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking – können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert wird. In diesem Falle kann aber die Funktionalität der Website beeinträchtigt sein (z.B. bei Bestellungen). Ihr Browser bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (z.B. über Browserdaten löschen). Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung bzw. in der Regel unter Einstellungen Ihres Internet-Browsers.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Anonymisiertes Website-Tracking

Um diese Website besser an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen, analysieren wir  die Besuche auf unserer Website. Wir nutzen Ihre IP-Adresse, die wir vorher anonymisieren (und möglicherweise ähnliche Zahlen, die bei der normalen Internetnutzung zwischen Computern ausgetauscht werden) in der Absicht, Daten analysieren zu können, unter anderem über die der akademie-fuer-arbeitsschutz.de bzw. der agora-akademie-goitzsche.de besuchten Seiten, über Ihren Browser und Ihren Computer. Dazu werden auch Cookies gesetzt Unser Cookie enthält lediglich eine eindeutige Nummer, um Sie auf unseren Webseiten wiederzuerkennen, nicht jedoch auf Internetseiten Dritter. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, insbesondere wird die IP-Adresse nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Nutzung von Universal Analytics

Diese Website benutzt Google Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Universal Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf diesen Webseiten wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: 

 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.de/privacy.html.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Code-Erweiterung „anonymizeIp“ verwendet, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten und um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Apps

Diese Services sind gezielt für mobile Endgeräte (wie Smartphones) entwickelt. Zum Teil wird dabei Content von anderen Quellen nachgeladen (vor allem aus Gründen der Aktualität der Daten wie z.B. der Liste unserer Leistungen. Funktionen werden grundsätzlich auf dem Endgerät ausgeführt. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn es für den Zweck der App erforderlich ist oder Sie uns eine explizite Einwilligung erteilt haben. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet nicht statt. Eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze behalten wir uns vor.
Für Lokalisierungsdienste werden Geo-Daten benutzt (z.B. Ihr Standort zum Zeitpunkt des Aufrufs der Funktionalität „Seminartermine finden“). Diese Geo-Daten führen wir nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammen, sondern nutzen sie nur für den Zweck der Lokalisierung im Rahmen der von Ihnen aufgerufenen App bzw. Teilfunktion einer App. Nach der Lokalisierung verwerfen wir diese Geo-Daten. Sie können abhängig von Ihrem Endgerät die Möglichkeit der Ortung auch generell ausschalten (siehe dazu Informationen des Herstellers Ihres Endgerätes). Dann ist jedoch die Lokalisierungsfunktion der App nicht nutzbar.
Auf Ihrem Endgerät werden auch Daten abgelegt, die Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich in verschlüsselter Form, manche Daten werden auch in unverschlüsselter Form abgespeichert (z.B. Einstellungen von spezifischen On/Off-Schaltern unserer Apps). Bei einem Verlust Ihres Endgerätes kann ein Missbrauch durch Dritte nicht ausgeschlossen werden. Wir empfehlen deshalb, die gerätespezifischen Maßnahmen gegen Missbrauch zu benutzen (Benutzungssperre etc.). Bitte beachten Sie dazu die Informationen des Herstellers Ihres Endgerätes. Auch bei einer Weitergabe des Endgerätes, z.B. bei einem Verkauf, sollten Sie die Möglichkeiten nutzen, um personenbezogene Daten von Ihrem Endgerät zu entfernen.

Einbindung von Plug-ins Sozial Media

Unsere Webseite verwendet jeweils Buttons für die sozialen Netzwerke

  • facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
  • Google+, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
  • Twitter, Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
  • Xing, XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland
  • YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno CA 94066, USA

Die Buttons sind mit dem Logo des jeweiligen sozialen Netzwerks gekennzeichnet. Es handelt sich aber nicht um die üblichen Social Plugins, sondern um Buttons mit hinterlegten Links. Die Buttons müssen von Ihnen per Klick gesondert aktiviert (geklickt) werden. Solange diese Buttons nicht angeklickt werden, werden keine Daten an die sozialen Netzwerke übertragen. Erst wenn Sie die Buttons anklicken und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit den Servern des sozialen Netzwerks erklären, werden die Buttons aktiv und die Verbindung wird hergestellt.
Nach Anklicken entspricht der Button einem sogenannten Share-Plugin. Dem sozialen Netzwerk wird Information über die besuchte Seite zur Verfügung gestellt, die Sie in Ihrem sozialen Netzwerk mit Ihren Kontakten teilen können. Wenn Sie die Information „Teilen“ wollen, müssen Sie angemeldet sein. Sind Sie nicht angemeldet, landen Sie auf der Anmeldeseite des angeklickten sozialen Netzwerks und Sie befinden sich nicht mehr auf den Seiten AAG. Sind Sie angemeldet, wird die Information übermittelt, dass Sie den jeweiligen Artikel empfehlen möchten.
Durch die Aktivierung des Buttons erhalten die sozialen Netzwerk dann u.a. auch die Information, dass und wann Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, außerdem z.B. Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Browser und zu den Spracheinstellungen. Wenn Sie den Button anklicken, wird Ihr Klick an das soziale Netzwerk übermittelt und nach dessen Datenverwendungsrichtlinien verwendet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Informationen

Wenn Sie nicht möchten, dass das soziale Netzwerk Daten über Sie erhält, dürfen Sie den Button nicht anklicken.

 SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Verlinkung auf Drittseiten

Die Agora Akademie ist nicht für den Inhalt von Websites verantwortlich, die durch eine Verlinkung erreicht werden und nicht von der Agora Akademie erstellt wurden. Sie ist als Inhaltsanbieter für die „eigenen Inhalte“, die sie zu einer Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind externe Links zu unterscheiden, die auf auf von anderen Anbietern bereitgehaltene Inhalte verweisen. Durch den externen Link hält die Agora Akademie insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalten) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Bei externen Links und damit verbundenen Querverweisen handelt es sich stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Die Agora Akademie hat bei der erstmaligen Verknüpfung den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie ist nach dem Gesetz nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen externen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihr dies technisch möglich und zumutbar ist.

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Das BDSG schreibt im §4g vor, dass der Beauftragte für den Datenschutz jedermann in geeigneter Weise die folgenden Angaben entsprechend §4e verfügbar zu machen hat:

  1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:

Agora Akademie Goitzsche GmbH
Zur Agora Akademie 1
06774 Muldestausee OT Pouch

  1. Geschäftsführung

Bernhard Etzelmüller

  1. Beauftragter Leiter der Datenverarbeitung

Omazing
Johannes Penzel & Lukas Petereit GbR
Gröbziger Straße 12
06406 Bernburg
Tel.: 0172 2066006
E-Mail: info@omazing.de

  1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:

AAG ist ein technisches Dienstleistungsunternehmer. Das Leistungsspektrum umfasst Beratung, Prüfung, Fortbildungen und Gutachten sowie Zertifizierungen. Zielsetzung sind Verlässlichkeit, Professionalität, Sicherheit und Qualität sowie Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben angegebenen Zwecke.

  1. Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten und Datenkategorien:

Kundendaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Lieferanten sofern diese zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke erforderlich sind.

  1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können:

Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, externe Auftragnehmer entsprechend §11 BDSG sowie externe Stellen und interne Abteilungen von AAG zur Erfüllung der unter 4. genannten Zwecke.

  1. Regelfristen für die Löschung der Daten:

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4. genannten Zwecke wegfallen.

  1. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten:

Eine Übermittlung an Drittstaaten ist z.Zt. nicht geplant, ansonsten werden die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.

AAG
Datenschutzbeauftragter

Stand: 06.04.2018