Bedienen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) + Bedienen von Hubarbeitsbühnen

Kursbeschreibung
Gabelstapler und Hubarbeitsbühnenden meisten Industriebetrieben, Logistiklagern oder Fertigungsunternehmen anzutreffen.Für die Bedienung einer Hubarbeitsbühne oder eines Staplers ist vom Gesetzgeber ein entsprechender Fahrausweis vorgeschrieben.
Vom Gesetzgeber sind die passenden Unterweisungen klar geregelt: Den Erhalt der Fahrerlaubnis nach einer Erstunterweisung mit praktischer Prüfung sowie die verpflichtende jährliche Wiederholung der Kenntnisse.
Beide Module können in einem unserer Trainingszentren besucht werden. Alternativ bieten wir unseren Kunden auch auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Seminare direkt vor Ort an, bei denen die Teilnehmenden in ihrem Arbeitsumfeld geschult werden.
Zielgruppe
Personen, deren Tätigkeit die Bedienung von Hubarbeitsbühnen und von Flurförderzeugen umfasstGültigkeit
1 Jahr (DGUV Vorschrift 1 § 4 und § 31 Besondere Unterweisungen)Erstunterweisung
Dauer | Preis | |
Bei Ihnen vor Ort | 2 Tage | Preis bitte anfragen |
Bei Ihnen vor Ort Fortgeschrittene |
2 Tage | 2694,00 EUR (Nettopreis pro Training) |
In einem Agora Trainingszentrum | 2 Tage | Preis bitte anfragen |
In einem Agora Trainingszentrum Fortgeschrittene |
2 Tage | ,00 EUR (Nettopreis pro Training inkl. Verpflegung) |
In einem Agora Trainingszentrum (offene Schulung) |
2 Tage | Preis bitte anfragen |
In einem Agora Trainingszentrum (offene Schulung) Fortgeschrittene |
2 Tage | 349,00 EUR (Nettopreis pro Person inkl. Verpflegung) |
Zulassungsvoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre, gute geistige & körperliche Verfassung
- Bei der Buchung einer Erstunterweisung für Fortgeschrittene ist bereits vorhandene Erfahrung in der Bedienung des Betriebsmittels aller Teilnehmenden vorausgesetzt.
- Bei der Buchung einer Wiederholungsunterweisung ist ein gültiges Zertifikat einer Erstunterweisung aller Teilnehmenden vorausgesetzt.
- Ausreichende Sprachkenntnisse der Durchführungssprache in Wort und Schrift notwendig
Anforderungen
- Eigene Arbeitskleidung, festes Schuhwerk (Sicherheitsschuhe) & Helm
- Eigene normgerechte, geprüfte PSAgA-Ausrüstung (Leihausrüstung kann gegen Aufpreis zur Verfügung gestellt werden)