Grundlagen des Brandschutzes im Arbeitsschutz
Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes, der Brandklassen und potenziellen Gesundheitsgefahren
Online
Deutsch

Preis: 18,99 EUR
Preisinformation: Netto pro Person
Kursbeschreibung
Dieses Training vermittelt Grundlagen zur Brandentstehung und zum betrieblichen Brandschutz. Sie erfahren, welche Stoffe besonders brandgefährlich sind und wie verschiedene Löschmittel wirken. Ebenso werden die Bedeutung von Sicherheitskennzeichnungen und Brandklassen behandelt. Ziel ist es, Schäden an Gesundheit und Sachwerten zu minimieren und sich sicher im Brandfall zu verhalten.
Kursinhalte
Einführung in den betrieblichen Brandschutz
- Typische Aushänge in Unternehmen
- Das Arbeitsschutzgesetz als Grundlage des Brandschutzes
- Die Brandschutzordnung
Grundlagen der Verbrennung
- Was ist eine Verbrennung?
- Voraussetzungen für die Brandentstehung
- Brennbare Stoffe und ihre Entzündbarkeit
- Fakten über Sauerstoff
- Kontakt fester Stoffe mit Sauerstoff
- Kontakt gasförmiger Stoffe mit Sauerstoff
- Selbstzündung und Zündtemperatur
- Fremdzündung und Zündquellen
- Sicherheitstechnische Merkmale von brennbaren Flüssigkeiten
Kennzeichnungen im Brandschutz
- Notfall- und Alarmpläne
- Rettungskennzeichen
- Brandschutzkennzeichen
- Warnzeichen
- Verbotszeichen
Brandklassen und Löschmittel
- Brandklassen
- Löschmittel: Wasser
- Löschmittel: Kohlendioxid
- Löschmittel: Pulver
- Löschmittel: Schaum
- Anwendungsbereiche für Löschmittel
- Demonstration über Brandversuche
Gefahren durch Brände
- Gefahr durch Hitzeeinwirkung
- Gefahr durch Brandrauch
- Gefahr durch Panikreaktionen
- Gefahr durch Explosionen
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse im Brandschutz, die fundiertes Wissen zu Brandschutzvorschriften, Brandvermeidung und sicherem Verhalten im Brandfall erwerben möchten.
Gültigkeit
Besondere Hinweise
Dieser Online-Kurs ist als Ergänzung zu einer Erstunterweisung im Sinne des §12 ArbSchG, §§ 4, 22 DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-001, 205-023 und 205-033 zu sehen. Er dient der zusätzlichen Sensibilisierung und ersetzt keine gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen durch den Arbeitgeber.
Anfrage: Grundlagen des Brandschutzes im Arbeitsschutz